alt text
  • Gesang
  • Jung

Alice im Wunderland

Pierangelo Valtinoni

ca. 2 Stunden inkl. Pause

Termine & Tickets

Impressionen

ALICE IM WUNDERLAND – Theater Bielefeld

Details

Fantastische Figuren in den absurdesten Situationen

Familienoper von Pierangelo Valtinoni / Libretto von Paolo Madron nach Lewis Carroll / Dramaturgische Mitarbeit: Andrea Faschina / Deutsche Textfassung von Hanna Francesconi / Nach einer Inszenierung an der Oper Zürich / Mit Übertiteln

»Zu spät! Zu spät!« – mit diesen berühmten Worten, die sicherlich für viele Kinder im viktorianischen England wie heute zu den Schrecken des Alltags gehör(t)en, beginnt eines der aufregendsten Abenteuer, die Kinder je in Büchern erlebt haben. Das Mädchen Alice jedenfalls folgt dem weißen Kaninchen, das spricht, ganz unerschrocken ins Kaninchenloch (bitte zu Hause nicht nachmachen!) – und fällt damit, plumps!, mitten ins Wunderland. Dort, so stellt sich heraus, ist nichts logischer als das Unlogische. Was sie alles erlebt, hat Pierangelo Valtinoni in überaus originelle Musik gekleidet, die auch junge Zuschauer*innen an die Hand nimmt und ihnen ganz nebenbei das Genre Oper nahebringt. Für die Uraufführung an der Oper Zürich, der die Bielefelder Inszenierung nachgebildet ist, setzte Nadja Loschky die Erlebnisse von Alice im Wunderland in geheimnisvolle Beziehung zu ihrem Dasein in ihrem Elternhaus.

Nach dem Erfolg der Familienoper Doktor Bartolos Geheimnis oder In Sevilla sind die Mäuse los kommt mit Alice im Wunderland eine weitere Produktion für Groß und Klein auf die Bühne im Stadttheater.

  • Erster Termin war am 26.05.2025
  • Spielort Stadttheater Niederwall 27 33602 Bielefeld
  • Altersempfehlung ab 7 Jahren

Auf der Bühne

Das Team

Pressestimmen

ein Riesenspaß für Jung und Alt

Ach, wie fantastisch ist das denn! Die neue Familienoper Alice im Wunderland im Stadttheater Bielefeld ist ein Riesenspaß für Jung und Alt. Denn sie spielt mit großartiger Ausstattungsopulenz und Darstellerfreude auf der Klaviatur der Theater- und Bühneneffekte. (…)

Die Leichtigkeit, die diesem Sound zugrunde liegt, fordert indes den Bielefelder Philharmonikern eine große stilistische Bandbreite und Reaktionsschnelle ab, die sie unter der versierten Leitung des ersten Kapellmeisters Gregor Rot so punktgenau wie klangsinnlich erfüllen. (…)

Das alles ergibt einen Cocktail aus professioneller Unterhaltung, dem auch ein Schuss philosophischer Betrachtung zugrunde liegt. Das ideale Einsteigerstück für junge und alte Opernneulinge. Ebenso geeignet für langjährige Opernmuffel sowie eingefleischte Opernliebhaber

Westfalen-Blatt

10.06.2025

ein opulentes Gemeinschaftswerk für die ganze Familie

Die Opernfassung und die klug genutzte Drehbühne sowie viele kreative Ausstattungsdetails laden zum blanken Schauen, Staunen, Musik- und Gesanggenießen ein. (…)

Die Bielefelder Philharmoniker unter der souveränen Leitung von Gregor Rot treiben die Handlung mit differenziert aufscheinendem, originellem Orchesterklang voran, statt sie nur zu kommentieren. Markante Bläserparts, dräuende Streicher, aufblitzende Soloklänge zum Agieren der jeweiligen Figur schaffen ein stimmiges Klangbild. (…)

Fantasievolle Kostüme von Irina Spreckelmeyer, übernommen von der Oper Zürich, sind echte Hingucker. (…) Insgesamt gelingt ein opulentes Gemeinschaftswerk für die ganze Familie, das mit viel Applaus bedacht wurde

Neue Westfälische

10.06.2025

Was für ein Genuss

Wer kennt die weltberühmte Geschichte von Alice im Wunderland nicht. 160 Jahre alt, hat sie unzählige Verarbeitungen in Büchern, Filmen und auf Bühnen erlebt. Im Stadttheater Bielefeld vergaß man leicht alle. Denn hier wurde am Samstagabend eine der verzauberndsten und mitreißendsten Aufführungen überhaupt geboten. (…)

Was für ein Genuss, das turbulente Geschehen auf der Bühne begleitet von Valtinonis melodiöser Musik zu erleben. Auch Gregor Rot wächst über sich heraus und lässt seine Bielefelder Philharmoniker glänzen. Unterhaltsamer und beglückender hätte die letzte Premiere der Saison nicht sein können.

Die Glocke

10.06.2025

Gefördert von


Anfahrt

Stadttheater

Niederwall 27 33602 Bielefeld
Route anzeigen

Die Geschichte des Theaters Bielefeld beginnt, als eine Bürgerinitiative mehr Kultur in ihrer Stadt fordert. Durch ihre Spenden wird der Bau des Stadttheaters ermöglicht und das Theater Bielefeld wird 1904 eröffnet. Seitdem ist es das kulturelle Zentrum Ostwestfalens, das mit seinem Publikum lebt und sich mit ihm wandelt.

Barrierefreiheit im Theater