Info

Theater- und Konzert-ABC

Begriffe von A bis Z aus der Theater- und Konzertwelt

Kammermusik, Uraufführung, Eiserner Vorhang – in unserem Theater- und Konzert-ABC erklären wir Begriffe aus der Welt der Bühnen und Orchester. Die Liste wird regelmäßig erweitert. 

Akt

Ein Akt in einem Theaterstück ist ein größerer Abschnitt der Handlung, der in sich geschlossen ist und oft eine zentrale Phase der Geschichte darstellt. Ein Theaterstück besteht meist aus mehreren Akten, die durch Pausen oder Szenenwechsel voneinander getrennt sind. Jeder Akt entwickelt die Handlung weiter, vertieft die Charaktere oder führt Wendepunkte ein. Die klassische Dramenstruktur hat oft drei oder fünf Akte, wobei jeder eine bestimmte Funktion im Handlungsverlauf erfüllt.

 

Aufführung (vs. Inszenierung)

Inszenierung bezeichnet die gesamte künstlerische Umsetzung eines Theaterstücks durch ein Regieteam. Eine Inszenierung ist also die individuelle Interpretation eines Stücks durch eine bestimmte Theaterproduktion. Aufführung ist die konkrete Darbietung einer Inszenierung vor Publikum. Es kann mehrere Aufführungen derselben Inszenierung geben, aber die Inszenierung bleibt in ihrer künstlerischen Gestaltung grundsätzlich gleich.

Eiserner Vorhang

Im Theater-Kontext bezeichnet der Eiserne Vorhang einen schweren, feuerfesten sogenannten Schutz-Vorhang im Portalbereich, der im Falle eines Brandes heruntergelassen wird, um die Bühne von dem Zuschauerraum zu trennen. Der Vorhang muss dabei in 30 Sekunden unten sein. Außerdem dürfen in seiner Falllinie keine Dekorationen stehen.

 

Ensemble

Eine feste Gruppe von Personen, die auf der Bühne agiert. Der Begriff kann sich entweder auf eine gesamte Gruppe (z.B. Gesang, Tanz, Schauspiel) eines Hauses beziehen, oder nur auf eine Gruppe für eine bestimmte Inszenierung.

Generalprobe

Die letzte Probe vor der Premiere, bei der das gesamte Stück so durchgespielt wird, als wäre es schon die Premiere. Sie dient dazu, letzte Feinheiten zu korrigieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Bevor eine Generalprobe gespielt wird, gibt es zwei Hauptproben, die ebenfalls unter Originalbedingungen gespielt werden. Das dient dazu, neben szenischen Korrekturen, technische Korrekturen machen zu können und auch das Kostüm zu überprüfen.

Inszenierung (vs. Aufführung)

Inszenierung bezeichnet die gesamte künstlerische Umsetzung eines Theaterstücks durch ein Regieteam. Eine Inszenierung ist also die individuelle Interpretation eines Stücks durch eine bestimmte Theaterproduktion. Aufführung ist die konkrete Darbietung einer Inszenierung vor Publikum. Es kann mehrere Aufführungen derselben Inszenierung geben, aber die Inszenierung bleibt in ihrer künstlerischen Gestaltung grundsätzlich gleich.

Souffleur/Souffleuse

Eine Person, die in der Nähe oder neben der Bühne sitzt und den Schauspielenden während der Aufführung den Text zuflüstert, falls sie ihn vergessen. Ein*e Souffleur*in begleitet auch die jeweiligen Probenprozesse und ist wichtiger Bestandteil dessen.

 

Stückfassung

Der Text, der einer Inszenierung zu Grunde liegt. Das Äquivalent im Film wäre „Drehbuch“, ist aber für Theater unpassend, da dort in der Regel nichts gedreht wird.

Toi Toi Toi

Ein traditioneller Ausdruck aus dem Theater, der einzelnen Beteiligten oder auch dem ganzen Team einer Produktion als Glückwunsch vor einer Aufführung gesagt wird. Es ist sozusagen das Theateräquivalent von "Viel Glück". Man sollte sich für ein Toi Toi Toi nicht bedanken, im Theater glaubt man, das bringe Unglück.

Uraufführung

Eine Uraufführung ist die erste Inszenierung eines Stücks, welches vorher noch nie auf einer Bühne aufgeführt und einer Öffentlichkeit gezeigt wurde.

Weitere Backstage Stories