alt text
  • Einführung
  • Genuss hoch³
  • Symphoniekonzerte
  • Chor

Johannes-Passion

7. Symphoniekonzert

Termine & Tickets

  • Freitag 11.04.2025 20:00 Uhr
    Großer Saal
    Hinweise
    • GENUSS hoch³ ist: Eine Führung hinter den Kulissen des Stadttheaters oder der Rudolf-Oetker-Halle, ein Drei-Gänge-Menü und eine Eintrittskarte in der besten Kategorie mit 15 % Rabatt. Buchung in unserer Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstr. 14, 0521 51-5454)“, weitere Infos unter meike.wanning@bielefeld.de.
    Tickets

Details

Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245

 

»Und neigte das Haupt und verschied.« – Bewegender Tiefpunkt einer dramatisch-bildhaften Erzählung, in der sich rauschende Turba-Chöre mit Arien von lyrischem Schmelz abwechseln, in denen bekannte Choralmelodien sich an die Sing-Gewohnheiten der lauschenden Gemeinde anschmiegen und ein Evangelist so einsam wie klangschön die tragische Handlung um Jesu Tod berichtet, kurzum: Ein großartiges Oratorium. Die Rede ist von Bachs Johannes-Passion, deren Inhalt auch heute noch Angst und Schrecken (»Kreuzige, kreuzige!«) verbreiten könnte, wäre er nicht mit so einfühlsamer, großartiger Musik bekleidet. Johann Sebastian Bach war um 1722 als Kapellmeister am Hof des Fürsten Leopold in Köthen an sich ein glücklicher Mann, denn sein musikliebender Herr war ihm freundschaftlich zugetan und bezahlte ihn über die Maßen gut. Als Bachs erste Frau 1720 überraschend starb, während er auf Reisen war, schwand sein Wohlgefühl in Köthen. Überdies beobachtete die junge Fürstin, die ein Jahr später an Leopolds Seite trat, mit wachsender Eifersucht, wie ihr Gatte Geld und Zeit in Bach und seine Musik investierte, für die sie so gar kein Verständnis hatte. Bach sah sich unauffällig nach einer neuen Anstellung um. Die interessanteste war die freigewordene Stelle des Thomaskantors im benachbarten Leipzig. Nachdem der Rat der Stadt Leipzig Bachs Bewerbung angenommen und ihn zum Thomaskantor, mithin zum Musikdirektor der Stadt ernannt hatte, schrieb Bach als erstes größeres Werk die Johannes-Passion, die Karfreitag 1724 uraufgeführt wurde. In der Wahl ihrer Mittel, der Tiefe des Ausdrucks, der Balance zwischen Bibel- und freien Texten sowie der klanglichen Schönheit ihrer Arien, Chöre, Choräle und Rezitative schlug die Johannes-Passion ein neues Kapitel der Oratoriumsvertonungen auf. 

  • Erster Termin ist am 11.04.2025
  • Spielort Rudolf-Oetker-Halle Lampingstr. 16 33615 Bielefeld
  • Einführung 45 Minuten vor Konzertbeginn im Kleinen Saal

Auf der Bühne

Das Team

Gefördert von


Anfahrt

Rudolf-Oetker-Halle

Lampingstr. 16 33615 Bielefeld
Route anzeigen

Die Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld ist ein beeindruckendes Konzerthaus, das für seine herausragende Akustik bekannt ist. Sie wurde 1930 erbaut und ist ein architektonisches Juwel im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Halle bietet Platz für etwa 1.500 Besucher und ist ein beliebter Veranstaltungsort für klassische Konzerte, Opern und andere kulturelle Events. Besonders geschätzt wird die warme Atmosphäre und die Klangqualität, die Musiker und Publikum gleichermaßen begeistert. Zentral gelegen, ist die Rudolf-Oetker-Halle gut erreichbar und ein kultureller Höhepunkt der Stadt.