• Gesang
  • Spiel
  • Uraufführung

Kassandra

Mathis Nitschke, Stefan Behrisch / Christa Wolf

Termine & Tickets

Details

Starke Frauenfigur im Zentrum

Spartenübergreifende Produktion
Libretto von Yvonne Gebauer und Nadja Loschky nach Christa Wolfs gleichnamiger Erzählung / Musik von Mathis Nitschke, Stefan Behrisch / In deutscher Sprache mit Übertiteln

Zehn Jahre Krieg sind vorbei, Troja ist zerstört und Tausende Menschenleben sind zu beklagen. Kassandra, Tochter des trojanischen Königs Priamos, ist als Kriegsbeute des griechischen Königs Agamemnon auf der Reise nach Mykene, wo ihn seine Frau Klytämnestra erwartet. Dass er in den sicheren Tod steuert, weiß nur Kassandra. Gott Apollon hatte sie einst mit der Gabe der Seherin beschenkt, doch sogleich mit dem Fluch belegt, stets unerhört zu bleiben, als sie sich ihm als Liebhaberin verweigerte.

Dies ist die Ausgangssituation von Christa Wolfs Roman Kassandra, 1983 in der DDR verfasst. Auf dem glasklar erkannten Weg zu ihrer eigenen Ermordung räsoniert Kassandra über ihr einst privilegiertes Leben als Königstochter und Priesterin. Die Schrecken des Krieges, ihre grausam gemeuchelten Geschwister, ihre unerfüllte Liebe, das Erinnern an Vergewaltigungen und Diskriminierungen, das nüchterne Aufarbeiten eigenen »Versagens«, all das fließt in ihrer Stimme zusammen zu einem zeitlosen, politisch aufgeladenen und aufrüttelnden Text. Das Komponistenteam Stefan Behrisch und Mathis Nitschke komponiert die Musik zu einem spartenübergreifenden Theaterstück mit einer starken Frauenfigur im Zentrum.


Musikalische Leitung Anne Hinrichsen
Inszenierung Nadja Loschky
Bühne Katharina Schlipf
Kostüme Irina Spreckelmeyer

  • Erster Termin ist am 21.02.2026
  • Spielort Stadttheater Niederwall 27 33602 Bielefeld
  • Altersempfehlung ab 14 Jahren

Anfahrt

Außenansicht des Stadtheaters

Stadttheater

Niederwall 27 33602 Bielefeld
Route anzeigen

Die Geschichte des Theaters Bielefeld beginnt, als eine Bürgerinitiative mehr Kultur in ihrer Stadt fordert. Durch ihre Spenden wird der Bau des Stadttheaters ermöglicht und das Theater Bielefeld wird 1904 eröffnet. Seitdem ist es das kulturelle Zentrum Ostwestfalens, das mit seinem Publikum lebt und sich mit ihm wandelt.

Barrierefreiheit im Theater