alt text
  • Zu Gast
  • 80 Jahre Kriegsende
  • Specials

Wenn die Welt noch Augen hat zu sehen

Wege durch das Land

Termine & Tickets

Details

In Gedenken an 80 Jahre Kriegende

Programm

18:00 Uhr 
Ralf Rothmann → Lesung 
Im Frühling sterben


Bielefelder Philharmoniker → Konzert
Benjamin Britten 
Second Suite for Cello, 1. Satz,
Four Sea Interludes aus Peter Grimes

Pause

19:50 Uhr
Stefan Kurt, Cresentia Dünsser  → Lesung
Walter Kempowski Das Echolot

Bielefelder Philharmonike → Konzert
Arvo Pärt 
Cantus in Memoriam Benjamin Britten

Benjamin Britten 
Suite on English Folk Tunes

Ottorino Respighi
Tre Corali di Bach, Nr. 3

 

Literatur versucht Gegenwart zu sehen, Zukunft zu erkennen, vor allem aber Vergangenheit zu begreifen. Dabei stellt der Versuch, die Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs zu verstehen, eine besondere Herausforderung unserer Geschichte dar. Die Überlebenden kämpfen mit eigener wie fremder Schuld, Angst und Traumata. Walter Kempowskis kollektives Tagebuch Das Echolot, dieses epochale Meisterwerk der deutschsprachigen Literatur, spürt die Stimmen der Zeug:innen auf. Das vierbändige Großwerk sammelt sowohl von Opfern als auch Täter:innen Tagebucheinträge und andere Texte über ihre Erfahrungen aus den Jahren 1941 bis 1945. Neben prominenten Stimmen, wie Bertold Brecht, Erich Maria Remarque oder Ernst Jünger, kommen auch unbekannte Menschen zu Wort – ein breites Spektrum einfacher Zivilist:innen und niederrangiger Soldaten. 

 

Der mit dem Schattenmann bekannt gewordene und gefeierte Schauspieler Stefan Kurt und die auf zahlreichen deutschsprachigen Theaterbühnen beheimatete Schauspielerin Crescentia Dünßer leihen den historischen Quellen ihre Stimmen und lassen uns erfahren, wie die Menschen die Tage der deutschen Kapitulation am 8. und 9. Mai 1945 wahrnahmen. Einen weniger zeitgenössischen, aber literarisch ebenso hochwertigen Einblick in diese Phase deutscher Geschichte gewährt uns der preisgekrönte Autor Ralf Rothmann. Er liest aus seinem Bestseller-Roman Im Frühling sterben. Darin blickt er auf die deutsche Ostfront kurz vor Kriegsende. Er setzt sich mit den Erfahrungen, Emotionen und Ängsten der dort auf verlorenem Posten kämpfenden und sterbenden jungen Soldaten auseinander. 

 

Die Rudolf-Oetker-Halle und die Bielefelder Philharmoniker bieten sowohl historisch als auch musikalisch den Rahmen für dieses besondere Datum – 80 Jahre Kriegsende. In den Kompositionen von Arvo Pärt und Benjamin Britten spiegelt sich diese Zeit auf beeindruckende
Weise wieder.

 

© Joachim Gern; Heike Steinweg

  • Spieldauer 03:00
  • Erster Termin ist am 09.05.2025
  • Spielort Rudolf-Oetker-Halle Lampingstr. 16 33615 Bielefeld

Auf der Bühne

Das Team

  • Wege durch das Land gemeinnützige GmbH

    veranstalter

Gefördert von


Anfahrt

Rudolf-Oetker-Halle

Lampingstr. 16 33615 Bielefeld
Route anzeigen

Die Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld ist ein beeindruckendes Konzerthaus, das für seine herausragende Akustik bekannt ist. Sie wurde 1930 erbaut und ist ein architektonisches Juwel im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Halle bietet Platz für etwa 1.500 Besucher und ist ein beliebter Veranstaltungsort für klassische Konzerte, Opern und andere kulturelle Events. Besonders geschätzt wird die warme Atmosphäre und die Klangqualität, die Musiker und Publikum gleichermaßen begeistert. Zentral gelegen, ist die Rudolf-Oetker-Halle gut erreichbar und ein kultureller Höhepunkt der Stadt.